Ab wann bei hunden das futter auf senior wechseln


Wie bei uns Menschen verändert sich auch beim Hund im Alter der Energiebedarf und die Ansprüche an eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wenn Deine Fellnase an altersbedingten Erkrankungen leidet, kann die richtige Ernährung Deinen Hundesenior gesundheitlich unterstützen. Wie Du das beste Hundefutter für Deinen Senior findest und worauf Du achten solltest, erfährst Du in diesem Artikel. Die Frage, ab welchem Alter Dein Hund zu den Senioren gehört, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt viele Faktoren, die in den Alterungsprozess Deines Vierbeiners hineinspielen. Zwischen dem 6. Lebensjahr setzt der Alterungsprozess bei Hunden ein. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 10 bis 16 Jahren. Ab wann Du Deinem Hund spezielles Futter für Senioren geben solltest, hängt auch von einigen charakterlichen und gesundheitlichen Anzeichen ab. Eine graue Schnauze ist ein offensichtliches Zeichen, dass Dein Hund älter wird. Aber auch ein Nachlassen der Aktivität weist darauf hin, dass Deine Fellnase in die Kategorie Hundesenior fällt. ab wann bei hunden das futter auf senior wechseln

Abwann

Zur Ration für den ausgewachsenen Hund bzw. Das ist von Rasse zu Rasse sehr unterschiedlich. Bei kleinen Hunden kann das schon mit acht Monaten der Fall sein, bei Riesenrassen dauert es 18 Monate. Ich höre immer wieder von Tierärzten, die Besitzern von grossen Hunden sagen, sie sollen bereits im Alter von sechs Monaten auf Adult-Futter umstellen. Diese Ansicht hält sich hartnäckig, weil man meint, die Junior-Futter enthielten zu viel Eiweiss und die grossen Hunde würden deshalb zu schnell wachsen. Das stimmt so nicht. Das Futter muss einfach ausgewogen sein, das Eiweiss alleine macht es nicht, dass der Hund zu schnell wächst. Ich rate Besitzern von grossen jungen Hunden, die den Hund nicht so füttern wollen, wie es die Züchterin empfiehlt, auf jeden Fall dazu, das neue Futter in einer Ernährungsberatung überprüfen zu lassen. Nur so kann man zuverlässig Fütterungsfehler ausschliessen, für die der Hund später zahlen muss. Senior-Futter braucht man nicht unbedingt. Wenn ein alter Hund gesund ist und ein normales Gewicht hat, kann man das Adult-Futter bis zum Lebensende weiterfüttern.

bei Wie bei uns Menschen verändert sich auch beim Hund im Alter der Energiebedarf und die Ansprüche an eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wenn Deine Fellnase an altersbedingten Erkrankungen leidet, kann die richtige Ernährung Deinen Hundesenior gesundheitlich unterstützen.
Hunden Ich werde das oft gefragt und es gibt auch immer wieder hitzige Diskussionen in den Internet-Foren zu diesem Thema. Manche erklären die Unterteilung der Futtermittel nach Altersklassen rundweg für einen Marketing-Gag und andere halten daran fest.
dasÄltere Hunde haben besondere Ansprüche, was ihre Ernährung betrifft. Eine Ernährung, die auf die Bedürfnisse eines Hundeseniors ausgerichtet ist, hilft ihm im fortgeschrittenen Alter gesund und vital zu bleiben.

bei

Hundewelpen brauchen eine andere Nahrung als ausgewachsene Hunde. Hundenahrung soll unsere tierischen Gefährten mit allem versorgen, was sie brauchen. Doch im Verlauf eines Hundelebens können sich die Bedürfnisse ändern: Ein junger Hund profitiert von anderen Nährstoffen als ein ausgewachsener Vierbeiner. Senioren dagegen benötigen weniger Kalorien und neigen zu Altersbeschwerden. Wir geben Tipps, wie Sie die richtige Hundeernährung für jedes Alter finden. Ab der fünften Woche beginnen viele, eingeweichte Trockenfutter-Kroketten oder etwas Nassfutter von der Mutter zu stibitzen. Der Anteil der festen Nahrung steigert sich in den nächsten Tagen immer mehr. Parallel hierzu nimmt die Hundemutter sich demzufolge häufiger eine Auszeit vom Säugen. Bereits in diesen ersten Lebenswochen ist ein hochwertiges Futter als Ergänzung zur Muttermilch wichtig. Da die Mutter viel Energie verbraucht, können Sie ihr beispielsweise ein hochwertiges Welpenfutter anbieten. Davon können auch die Kleinen schon naschen oder Sie bieten den jungen Welpen ein Nassfutter mit hohem Fleischanteil und etwas zusätzlichem Wasser an.

Hunden

Im Futter für Seniorenhunde sind auf die gleiche Futtermenge gerechnet weniger Kalorien enthalten. Gleichzeitig ist der Gehalt an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen im Futter an den erhöhten Bedarf eines Hundeseniors angepasst. Der Bedarf steigt im Alter insbesondere für Vitamin E und die wasserlöslichen B-Vitamine an. Aber auch die Spurenelemente — unter anderem Zink — werden vermehrt benötigt. Im Alter kommt es häufig zu Arthrose an den Gelenken oder Spondylosenbildung an der Wirbelsäule. Diese schmerzhaften Prozesse und der altersbedingte Verlust von Muskelmasse führen dazu, dass der Hund ruhiger wird und sich weniger bewegt. Weniger Bewegung bedingt wiederum, dass der ohnehin schon etwas träge gewordene Darm noch langsamer arbeitet. Gerne kommt es bei Seniorenhunden daher zu vermehrten Verdauungsproblemen wie Verstopfung , Blähungen oder Durchfall. Schmerzhafte Zahnerkrankungen und der nachlassende Geruchs- und Geschmackssinn schlagen dem Senior zusätzlich auf den Appetit.