Abitur bestehen nrw
Das Abitur in NRW steht vor der Tür und in deinem Kopf schwirren binomische Formeln und Goethe umher? Als wäre das nicht genug, plagen dich auch noch Fragen zum Ablauf des Abis? Damit du dich voll auf deinen Lernerfolg konzentrieren kannst, haben wir alle wichtigen Infos für euch, gesammelt. Ob du das Abitur in Englisch, Chemie, Geschichte, Deutsch oder in anderen Fächern machst: Hier findest du von den Prüfungsterminen bis hin zur Notenberechnung alles Wichtige für das Abitur in NRW. Um mit deinem Wissen zu glänzen, solltest du dir rechtzeitig die Prüfungstermine für das Abitur in deinen Kalender eintragen. Hier ein kurzer Überblick:. Die genauen Termine zu den einzelnen Fächern findest du in unserem Blogbeitrag Prüfungstermine NRW Die Vorfreude auf das Ende der Schulzeit gibt dir einen Motivationsschub beim Lernen? Dann markiere dir den Das wird dein letzter Schultag vor den Abiturprüfungen sein. Richtig freuen kannst du dich bis zum Bis zu diesem Tag bekommst du dein Abiturzeugnis. Rein rechnerisch besteht das Abitur in NRW aus zwei Blöcken.
Abitur bestehen NRW: Tipps und Tricks
So stellen einige ihren Abiturienten Sozialwissenschaften, andere zum Beispiel das Fach Philosophie zur Verfügung. Eines davon müsst ihr über vier HJ belegen und einbringen. In zwei aufeinanderfolgenden HJ müsst ihr ebenfalls Philosophie oder Religion welches kein Aufgabenbereich hat wählen und einrechnen. Habt ihr euch bereits dafür entschieden, Philosophie über 4 HJ zu wählen, bekommt ihr automatisch Religion. Falls ihr die Kurse Geschichte und Sozialwissenschaften nicht durchgängig belegt und damit einrechnet, belegt ihr diese in den letzten beiden HJ und bring auch diese ein. Das Fach Mathematik aus dem dritten Aufgabenbereich ist während der gesamten Qualifikationsphase zu belegen und wird zudem verpflichtend gewertet. Von den drei Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie müsst ihr eine wählen, für die das Gleiche gilt. Nun dürft ihr euch entscheiden: Ihr könnt entweder eine eine zweite Naturwissenschaft Biologie, Chemie, Physik , Informatik, Technik oder Ernährungslehre aus diesem Aufgabenfeld belegen, oder aus dem ersten Aufgabenfeld eine weitere Fremdsprache hinzufügen.
Abiturprüfung NRW: Vorbereitungsstrategien | Wie ist der Weg zum Abitur organisiert? Wie werden Schülerinnen und Schüler aufs Abitur vorbereitet? |
Erfolgreich Abitur in NRW ablegen | Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an eine Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus zwei Bereichen:. |
Abitur NRW: Lernplan für den Erfolg | Das Abitur in NRW steht vor der Tür und in deinem Kopf schwirren binomische Formeln und Goethe umher? Als wäre das nicht genug, plagen dich auch noch Fragen zum Ablauf des Abis? |
Abiturprüfung NRW: Vorbereitungsstrategien
Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist an eine Gesamtqualifikation gebunden. Diese besteht aus zwei Bereichen:. Zwei Drittel der Gesamtqualifikation werden durch Leistungen in Block I und ein Drittel wird durch Leistungen in Block II erworben. Defizite in einem Kurs oder Fach können in gewissem Umfang durch höhere Punktzahlen in anderen Kursen ausgeglichen werden. Vor der Abiturprüfung findet das Verfahren der Zulassung statt. Grundkurse mindestens 27 werden einfach, Leistungskurse 8 doppelt gewertet. Wer die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung nicht erfüllt, muss das letzte Jahr der Qualifikationsphase wiederholen. Wird dadurch bis zur erneuten Zulassung zur Abiturprüfung die Höchstverweildauer von vier Jahren überschritten, muss die Schülerin oder der Schüler die gymnasiale Oberstufe verlassen. Die Abiturprüfung findet in vier Fächern statt, und zwar in den beiden Leistungskursfächern, die erstes und zweites Abiturfach sind, und in zwei Grundkursfächern als drittem und viertem Abiturfach. Die Abiturprüfung erfolgt.
Erfolgreich Abitur in NRW ablegen
Eine Versetzung gibt es nur von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase, nicht zwischen den beiden Schuljahren der Qualifikationsphase. Mit der Versetzung am Ende der Einführungsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang des Gymnasiums den Mittleren Schulabschluss. Die in der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen gehen in die Gesamtbewertung für das Abitur ein. In der Einführungsphase ist der Unterricht in Grundkursen organisiert, in den zwei Jahren der Qualifikationsphase in Grundkursen grundlegendes Niveau und in Leistungskursen erhöhtes Anforderungsniveau. Daneben kann in allen Jahrgangsstufen zweistündiger Vertiefungsunterricht insbesondere in Deutsch, Mathematik, den fortgeführten Fremdsprachen und gegebenenfalls anderen Fächern belegt werden. In der Qualifikationsphase werden zudem zwei- oder dreistündige Projektkurse angeboten. Die Beratung zur individuellen Schullaufbahn einer Schülerin oder eines Schülers hinsichtlich der verpflichtend und fakultativ zu belegenden Fächer findet in der Schule durch die Beratungslehrerin oder den Beratungslehrer statt.