Ab wann ist der hdl wert zu hoch


Valeria Dahm ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte an der Technischen Universität München Medizin. Besonders wichtig ist ihr, dem neugierigen Leser Einblick in das spannende Themengebiet der Medizin zu geben und gleichzeitig inhaltlichen Anspruch zu wahren. Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird. HDL-Cholesterin High-Density-Lipoprotein-Cholesterin ist ein bestimmtes Transportmolekül für Cholesterin im Blut. Es gilt auch als gutes Cholesterin, weil es im Gegensatz zu LDL keine Arterienverkalkung Arteriosklerose verursacht. Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung und Aufgabe von HDL-Cholesterin und über die normalen Messwerte im Blut! ab wann ist der hdl wert zu hoch

Ab wann ist der HDL-Wert zu hoch?

Hinzu kommen umfangreiche Laborbestimmungen von Spezialwerten wie Apolipoprotein B und Non-HDL-Cholesterin, durch die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall noch genauer eingeschätzt werden kann. Dies ist besonders häufig der Fall bei Patienten mit hohen Triglyceriden, Diabetes mellitus, Übergewicht oder sehr niedrigem LDL. In diesen Fällen sollte auf jeden Fall auch Apolipoprotein B und das Non-HDL-Cholesterin bestimmt werden. Hohe Cholesterinwerte wirken sich bei jedem Menschen anders aus. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Menschen, bei denen ein nur geringfügig erhöhter Cholesterinspiegel zu schweren Verkalkungen geführt hat. Die Entscheidung für oder gegen Medikamente muss deshalb vom individuellen Risiko und nicht alleine von der Höhe des Cholesterinwertes abhängig gemacht werden. Die Experten in unserer Cholesterin-Spezialsprechstunde beraten Sie hierzu gerne persönlich. Die aktuelle Empfehlung der European Society of Cardiology ESC und der European Atherosclerosis Society EAS können Sie hier einsehen.

HDL-Cholesterin: Grenzwerte und Risiken Ob ein Cholesterinwert zu hoch ist, hängt in erster Linie von der individuellen Risiko-Konstellation des Patienten ab. Deshalb kann man in der Regel nicht von normalen oder zu hohen Cholesterinspiegeln sprechen ohne das Gesamtrisiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen mit einzubeziehen.
Wie hoch darf der HDL-Wert sein? Ein erhöhter HDL-Spiegel High-Density-Lipoprotein-Wert ist ein ungewöhnlich hoher HDL-Cholesterinspiegel im Blut. Siehe auch Übersicht über Störungen des Cholesterin- und Fettstoffwechsels.

HDL-Cholesterin: Grenzwerte und Risiken

Ob ein Cholesterinwert zu hoch ist, hängt in erster Linie von der individuellen Risiko-Konstellation des Patienten ab. Deshalb kann man in der Regel nicht von normalen oder zu hohen Cholesterinspiegeln sprechen ohne das Gesamtrisiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen mit einzubeziehen. Dabei wird zwischen einem sehr hohen, hohen, moderaten und niedrigen Risiko unterschieden. Die Zielwerte für LDL-Cholesterin orientieren sich dann am individuellen Risiko. Die aktuellen gemeinsamen Empfehlungen der European Society of Cardiology ESC und der European Atherosclerosis Society EAS hierzu wurden in angepasst. Für die Bestimmung der Cholesterinwerte muss der Patient nicht zwingend nüchtern sein, da nur die Triglyerid-Werte durch Nahrungsaufnahme im Schnitt um 30 mg höher ausfallen. Von einem niedrigen Risiko spricht man, wenn das ermittelte Jahres Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall unter 1 Prozent ist. Das Risiko kann mit einem SCORE Systematic Coronary Risk Estimation bestimmt werden.

Wie hoch darf der HDL-Wert sein?

Hohe HDL-Cholesterinwerte werden anhand von Bluttests diagnostiziert, die den Lipidspiegel im Blut messen. Wenn bei einem Patienten, der keine Lipidsenker nimmt, ein hoher HDL-Spiegel festgestellt wird, sucht der Arzt nach der Ursache des Anstiegs der Spiegel. Eine Störung, die sehr hohe HDL-Spiegel verursacht, wird behandelt. Ein CETP- Cholesterinester-Transfer-Protein -Mangel ist eine seltene autosomal-rezessive Störung, die durch eine Mutation des CETP -Gens verursacht wird. Da CETP bei der Übertragung von Cholesterin aus dem HDL auf andere Lipoproteine hilft, beeinflusst der CETP-Mangel den LDL- Low-Density-Lipoprotein -Cholesterinspiegel und verlangsamt die Entfernung des HDL-Cholesterins aus dem Blut. Betroffene haben keine Symptome, aber ein hohes HDL-Cholesterin im Blut. Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Die familiäre Hyperalphalipoproteinämie ist eine autosomal-dominante Erkrankung, die durch verschiedene Genmutationen verursacht wird. Die meisten Betroffenen haben keine Symptome.