Agm batterie restkapazität
Kann man den Ladezustand einer Bleibatterie an der Spannung erkennen? Die Antwort lautet Ja und Nein. Zumindest kann man grob testen, ob der vielleicht gebrauchte Akku oder die im Fahrzeug schon länger verbaute Batterie noch die angegebene Leistung bringt. Auch bei der besten Pflege wird sich irgendwann ein Kapazitätsverlust einstellen. Die Kapazität bzw. Startfähigkeit wird sich im Laufe der Jahre immer weiter verschlechtert haben. Gerade wenn man sich ein gebrauchtes Auto, eine gebrauchte Autobatterie, oder ein gebrauchtes Wohnmobil kauft, wäre es interessant zu wissen, wie der aktuelle Ladezustand des Akkus ist. Im ersten Schritt möchte ich erklären, wie man den Ladezustand von Autobatterien bzw. Bleibatterien messen kann. Benötigt werden ein Multimeter und logischerweise eine Batterie. Aber eine Kleinigkeit gibt es hierbei noch zu beachten:. Wenn man der Batterie genügend Zeit gelassen hat, geht es ans Messen. Benötigt wird ein Multimeter. Die Werte sind Durchschnitt und können je nach Hersteller etwas variieren.
AGM-Batterie: Restkapazität messen
In den er Jahren wurden AGM-Batterien entwickelt und dienten hauptsächlich als Notstromversorgung für Telefonzellen und Computerräume. Im Laufe der Jahrzehnte wurde ihr Einsatz auf Motorräder, Flugzeuge, U-Boote und Power Banks für Büros ausgeweitet. Die Superkräfte der AGM-Batterie beruhen auf zwei Änderungen, die erweitern die Möglichkeiten einer Autobatterie grundlegend. Die Chemie basiert auf Blei, Schwefelsäure und Wasser. Wenn Sie Strom entnehmen, wandern die Säuremoleküle zu den Bleiplatten und hinterlassen Wasser und Bleisulfat. Sie entfernen die Schwefelsäure aus der Lösung, um eine chemische Reaktion zwischen der Paste auf den Platten zu ermöglichen. Beim Aufladen der Batterie kehrt sich dieser Prozess um. Es besteht die Möglichkeit, dass ein gewisser Wasserverlust auftritt, wenn Elektrizität H2O in Wasserstoff- und Sauerstoffgase spaltet. Der Verlust dieser Wassermoleküle bedeutet, dass der Elektrolyt säurehaltiger als gewöhnlich ist. Ein säurehaltiger Elektrolyt kann die Stärke der chemischen Reaktion auf den Platten verringern und so die Lebensdauer verkürzen.
Maximale Lebensdauer: AGM-Batterien optimieren | Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik kommen grundsätzlich zwei unterschiedliche Batterietechnologien zur Anwendung. Die AGM-Technologie Running Bull AGMRunning Bull BackUp wird vor allem bei Start-Stopp-Systemen mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung eingesetzt. |
AGM-Batterie: Wie lange hält die Restkapazität? | Der Blei-Vlies-Akku — auch als AGM-Batterie Absorbent Glass Mat bezeichnet — ist eine verschlossene, ventilgeregelte Batterie. Dank des eingebauten Glasfaservlies ist die AGM-Batterie gegen Auslaufen des Elektrolyts Säurebei Benutzung in allen Lagen, gesichert. |
AGM-Batterien: Restkapazität und Wartung | Kann man den Ladezustand einer Bleibatterie an der Spannung erkennen? Die Antwort lautet Ja und Nein. |
Maximale Lebensdauer: AGM-Batterien optimieren
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik kommen grundsätzlich zwei unterschiedliche Batterietechnologien zur Anwendung,. Die AGM-Technologie Running Bull AGM , Running Bull BackUp wird vor allem bei Start-Stopp-Systemen mit höchstem Energiebedarf und Bremsenergierückgewinnung eingesetzt. Vorrangig bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen bis hin zur Luxusklasse ist hier die Running Bull AGM Batterie die optimale Lösung. Unter AGM Absorbent Glass Mat versteht man eine Rekombinationsbatterie. Auch im Nutzfahrzeugbereich kommt die AGM-Batterie zum Einsatz, speziell im Bereich Fern-LKW. Bei höchstem Energiebedarf aufgrund steigender Komfortfunktionen und extremer Rüttelfestigkeit ist die Batterievariante Buffalo Bull AGM bestens geeignet. Ein Glasvlies Separator nimmt die Säure auf und lässt ausreichend Poren frei, um eine Sauerstoffdiffusion von der positiven zur negativen Platte zu ermöglichen. An der negativen Platte verbindet sich der Sauerstoff mit Blei zu Bleioxid. In weiterer Folge reagiert dieses Bleioxid mit der Schwefelsäure zu Bleisulfat, wobei Wasser als Reaktionsprodukt anfällt.
AGM-Batterie: Wie lange hält die Restkapazität?
Elektro-Bootsmotoren funktionieren mit allen zyklenfesten Bleibatterien. Bei Verwendung von Lithiumbatterien oder allen Batterien, die die unten gelisteten Ladeschlussspannungen überschreiten, erlischt die Gewährleistung:. Nur Lithium-Eisenphosphat-Batterien LiFePO4 sind für den Betrieb von Elektromotoren geeignet. Sinkt die Spannung während der Selbstentladung unter die Entladeschlussspannung ab, beginnt die Tiefentladung. Die Batterieplatten beginnen zu sulfatieren und Kristalle lagern sich darauf ab. Das führt zu irreparablen Schäden bis hin zum Totalschaden der Batterie. Um das zu verhindern, muss eine Bleibatterie ab einer Spannung von 11,2—11,5 V wiederaufgeladen werden. Fällt die Spannung auf 10,5 V oder weniger, führt das zum irreparablen Ausfall der Batterie — auch bei erstmaliger Nutzung —, sodass sie nicht mehr aufgeladen, sondern nur noch entsorgt werden kann. Darüber hinaus können tiefentladene Akkus gefrieren und dürfen nicht mehr geladen werden, wenn das geschehen ist. Grund dafür ist, dass durch Frost Haarrisse in den Platten entstehen und den Akku damit irreparabel beschädigen.