Ab wann geht man auf das sozialamt
Sozialhilfe umfasst hauptsächlich Leistungen für Menschen, die nicht erwerbsfähig und nicht in der Lage sind, für ihren Lebensunterhalt selbst aufzukommen. Sozialhilfeleistungen gibt es nur, wenn die hilfebedürftige Person den Bedarf für ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten kann: weder selbst, noch durch Leistungen von Sozialversicherungsträgern, noch durch andere Sozialleistungen, noch durch die Hilfe von Dritten z. Angehörigen , oder wenn ihr das nicht zuzumuten ist. Wer mindestens 3 Stunden am Tag arbeiten kann und noch nicht im Rentenalter ist, hat keinen Anspruch auf Sozialhilfe, sondern auf Bürgergeld. Die Zahlungen sind aber gleich hoch. Hinweis : Das Sozialamt darf Ihnen die Sozialhilfe nicht mit Verweis auf einen möglichen Anspruch auf Wohngeld verweigern, siehe Praxistipp unten. Seit 1. Nicht krankenversicherte Sozialhilfeempfänger bekommen die gleichen Leistungen wie "Kassenpatienten". Näheres unter Gesundheitshilfe. Sozialhilfeempfänger werden im Rahmen ihrer Belastungsgrenzen zu Zuzahlungen herangezogen. Näheres zur Befreiung von Zuzahlungen unter Zuzahlungsbefreiung Krankenversicherung und unter Zuzahlungsbefreiung für chronisch Kranke.
Ab wann geht man auf das Sozialamt
Manchmal kommt es auch noch auf die finanziellen Mittel z. Wir erklären, worauf es zu achten gilt. Generell gilt: Wer ein eigenes Einkommen hat, hat keinen oder nur einen niedrigeren Anspruch auf Grundsicherung. Beispiel: Da die Erwerbsminderungsrente Einkommen darstellt, wird die Grundsicherung in diesen Fällen nur als Aufstockung benötigt. Das Gesetz bestimmt für bestimmte Einnahmen, dass diese nicht als Einkommen zählen. Manche Einnahmen sind zwar Einkommen, aber werden trotzdem bei der Berechnung nicht berücksichtigt bzw. Die folgenden Beträge werden zum Beispiel nicht als Einkommen bewertet oder sind nach den gesetzlichen Vorgaben vom Einkommen abzusetzen:. Einkommen und Beiträge zur Sterbegeldversicherung, die während des Leistungsbezugs abgeschlossen wurde:. Wichtig zu wissen: Es kann sein, dass Einkommen, das z. Wichtig zu wissen: Entscheidend ist das Einkommen eines Elternteils. Der Betrag in Höhe von 32,47 Euro ist nicht schon dann zu zahlen, wenn beide Elternteile gemeinsam mehr als Hinweis: Einmalige Einnahmen aus Erbschaften usw.
Sozialamt: Wann ist der richtige Zeitpunkt | Wer Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt bekommt, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Bestimmungen stehen im zwölften Sozialgesetzbuch SGB XII. |
Erste Schritte beim Sozialamt | Sozialhilfe umfasst hauptsächlich Leistungen für Menschen, die nicht erwerbsfähig und nicht in der Lage sind, für ihren Lebensunterhalt selbst aufzukommen. Sozialhilfeleistungen gibt es nur, wenn die hilfebedürftige Person den Bedarf für ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten kann: weder selbst, noch durch Leistungen von Sozialversicherungsträgern, noch durch andere Sozialleistungen, noch durch die Hilfe von Dritten z. |
Sozialamt: Wann ist der richtige Zeitpunkt
Die Leistungen der Pflegeversicherung sind im Sozialgesetzbuch 11 SGB XI geregelt und auf gesetzlich festgesetzte Höchstbeträge begrenzt. Welche das im Einzelnen sind, lesen Sie im verlinkten Artikel. Um diese Leistungen zu erhalten, muss die Person pflegeversichert sein und einen Pflegegrad haben. Der Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst festgestellt. Wie Sie einen Pflegegrad beantragen , erfahren Sie in diesem Artikel. Hilfe zur Pflege leistet das Sozialamt für Menschen, die pflegebedürftig sind, aber keinen Anspruch auf Leistungen gegenüber der Pflegeversicherung haben. Das gilt für Personen, die. Und in Fällen, in der Schwerstpflegebedürftigkeit vorliegt oder die stationäre Pflege nicht finanziert werden kann:. Das Sozialamt beteiligt sich in den Fällen nur dann an Pflegekosten, wenn die pflegebedürftige Person oder deren Ehe- oder Lebenspartner nicht ausreichend Einkommen oder Vermögen haben, um die Kosten bezahlen zu können. Bei der Berechnung wird jede Art von Einkommen berücksichtigt.
Erste Schritte beim Sozialamt
Manche Sozialämter haben auch eine Check-Liste erstellt, welche Unterlagen Sie mitbringen sollen. Zum Beispiel die Stadt Wiehl: Checkliste Sozialhilfe-Antrag. Denn ob Sie Sozialhilfe bekommen, hängt von Ihrem Einkommen und Vermögen ab. Es kann also sein, dass Sie keine Sozialhilfe bekommen. Zum Beispiel, wenn Sie zu viel Geld verdienen oder Vermögen haben. Oder Sie bekommen weniger Sozialhilfe. Das hängt von der Höhe des Einkommens und Vermögens ab. Im Sozialhilfegesetz steht, dass Ehe- oder Lebenspartner sich gegenseitig versorgen müssen, wenn es geht. Das gilt auch für eine ehe-ähnliche Gemeinschaft. Eine ehe-ähnliche Gemeinschaft ist, wenn zwei Menschen partnerschaftlich zusammenleben. So kann es sein, dass jemand keine oder weniger Sozialhilfe bekommt, wenn der Partner genug Geld für beide verdient. Oder wenn der Partner ein hohes Vermögen besitzt. Eltern müssen manchmal auch für volljährige Kinder nach der Ausbildung Unterhalt bezahlen. Rechtlich bedeutet dies: Das Kind hat Anspruch auf Unterhalt von den Eltern.