Adverbien tabelle deutsch


Wenn du im Deutschen beschreiben möchtest, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird, dann verwendest du dafür Adverbien. Alles, was du zu dieser Wortart wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video. Mit der Wortart Adverb Plural: Adverbien kannst du Umstände genauer beschreiben. Deshalb nennst du es auch Umstandswort. Schau dir die folgende Adverbien Liste an. Du wirst sehen, dass Adverbien meistens nur aus einem einzigen Wort bestehen: Sie machen genauere Angaben …. Adverbien unterscheidest du nach ihrer Bedeutung. Dabei kann das Adverb Auskünfte über einen Ort, einen Zeitpunkt oder Zeitraum, die Art und Weise, oder einen Grund geben. Mit den W-Fragen kannst du in der Regel herausfinden, zu welcher Kategorie ein Adverb gehört. Adverbien der Zeit bezeichnet man auch als Temporaladverbien. Sie geben Antworten auf Fragen, die zeitliche Umstände betreffen:. Mit den folgenden Fragen kannst du herausfinden, ob ein Adverb ein Lokaladverb ist:. Adverbien des Grundes nennt man auch Kausaladverbien. Adverbien der Art und Weise bezeichnest du auch als Modaladverbien. adverbien tabelle deutsch

Adverbien Tabelle Deutsch: Übersicht und Erläuterung

Sie drücken aus, wie etwas ist oder wie es gemacht wird. Dabei beziehen sie sich entweder auf ein Verb , ein Adjektiv oder ein anderes Adverb und bestimmen es dabei näher. Das folgende Beispiel zeigt, dass das Adverb " vor " sich auf das vorangegangene Verb " stehen " bezieht. Dabei gibt es Informationen über den Standort des Subjekts :. Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Adverbien. Dabei haben alle Arten von Adverbien eine unterschiedliche Funktion, die sie im Satz einnehmen. Lokaladverbien machen Ortsangaben bzw. Du fragst nach ihnen mit: wo , wohin , woher? Temporaladverbien beschreiben, in welcher Zeit , Zeitspanne oder welchem Zeitraum eine Handlung passiert. Nach ihnen fragst Du mit: wann , w ie lange , s eit wann , b is wann , w ie oft etc. Kausaladverbien begründen etwas und geben Bedingungen an. Deshalb fragst Du nach ihnen mit: w arum , wieso , weshalb , unter welchen Bedingungen etc. Hierfür muss allerdings vorher erwähnt werden, worauf sich das Kausaladverb bezieht. Ein modales Adverb gibt Auskunft über die Art und Weise einer Handlung oder die Menge von etwas.

Adverbien im Deutschen: Sortierung und Bedeutung Möchtest Du einen Bestseller oder einfach nur den spannendsten Urlaubsbericht der ganzen Klasse schreiben, dann kommst Du wohl nicht umhin, in diesem auch Adverbien zu verwenden. Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Deutsch lernen: Adverbien Tabelle für Anfänger Wenn du im Deutschen beschreiben möchtest, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird, dann verwendest du dafür Adverbien. Alles, was du zu dieser Wortart wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video.

Adverbien im Deutschen: Sortierung und Bedeutung

In diesem Lerntext lernst du die Wortart Adverbien kennen. Wir zeigen dir, wann du Adverbien im Deutschen verwendest und du lernst die verschiedenen Arten von Adverbien kennen. Du lernst auch, was die Adverbien von den Adjektiven unterscheidet und vertauschst diese beiden Wortarten danach nie wieder. Ein Adverb sagt uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. Deshalb nennen wir es auch Umstandswort. Adverbien werden immer klein geschrieben. Adverbien beziehen sich auf andere Wörter und sie geben Informationen über Substantive Nomen , Verben Tuwörter und Adjektive Wiewörter. Keine Sorge! Du kennst Substantive vielleicht unter anderen Bezeichnungen wie Sachwörter oder Nomen. Die verschiedenen Begriffe haben aber die gleiche Bedeutung. Ebenso kann man Verben auch Tuwörter nennen und Adjektive auch Wiewörter. Hier findest du einige Beispiele, wie sich Adverbien auf verschiedene Wortarten beziehen können:. Wir können Adverbien, bis auf wenige Ausnahmen, nicht flektieren. Das bedeutet, dass wir sie nicht in ihrer Form dem Geschlecht Genus , der Anzahl Numerus oder dem Fall Kasus anpassen.

Deutsch lernen: Adverbien Tabelle für Anfänger

Beispiel: Sie erhalten beim Kauf gratis einen Kugelschreiber dazu. Sie liest sehr gern Krimis. Adverbien des Grundes Kausaladverbien geben Informationen über den Grund bzw. Man erfragt sie mit warum. Zu ihnen gehören: folglich, darum, dennoch, notfalls, anstandshalber, daher, deshalb. Beispiel: Notfalls verschieben wir die Party auf Sonntag. Sie hat eine Allergie, darum meidet sie bestimmte Gewürze. Relativadverbien leiten einen Relativsatz ein. Zu ihnen gehören: wo, wie, woher, wohin, wodurch. Beispiel: Das ist der Platz, wo ich meine Tasche verlor. Es ist interessant, wie du die Dinge siehst. Konjunktionaladverbien verknüpfen Zustände und Sachverhalte. Zu ihnen gehören: deshalb, daher, deswegen, sonst. Beispiel: Du hast kein Rad, deshalb fährst du Zug. Gib mir ein Stück Kuchen, sonst bleibe ich hungrig. Die Präpositionen an, gegen, über, um und unter werden zu den Adverbien gerechnet, wenn sie bei einer Mengenangabe stehen. Solche Adverbien kannst du bestimmen, indem du sie weglässt oder andere Adverbien an derselben Satzstelle einsetzt.