Adac test autopolituren
Wer sein Auto liebt — poliert. Doch womit? Wachspolituren sollen Glanz und Schutz in einem Arbeitsgang schaffen. Wir testen: Welches der 7 Autopolituren schneidet am besten ab? Das Angebot an reinigenden, polierenden oder versiegelnden Produkten ist riesig, was wenig verwundert: Bei Autofahrern sind diese Mittel sehr beliebt. Die Polituren reinigen die Lackoberfläche des Fahrzeugs, was über mikrofeine Schleifpartikel geschieht, die in einer Trägerflüssigkeit gebunden sind. Die raue Oberfläche des Lacks wird so geglättet, leichte Vertiefungen werden aufgefüllt, es entsteht Glanz. Nicht zwingend muss eine Politur auch versiegelnd wirken. Bei der professionellen Fahrzeugaufbereitung wird oft zweistufig vorgegangen: Zuerst wird hier mit reinen Polituren meist auch maschinell geglättet, danach erst die Versiegelung aufgebracht. Sie schützt den Lack vor Umwelteinflüssen. Häufig besteht diese zusätzliche Schicht aus wachsartigen Substanzen, die den Glanz weiter verstärken und die Anhaftung von Schmutz erschweren. Auch Wasser perlt leichter ab, was ebenso der Wiederverschmutzung entgegenwirkt.
ADAC Test: Die besten Autopolituren 2023
Säurehaltige Reiniger sind ungeeignet, weil sie die Versiegelung der Felgen angreifen können. Gegen hartnäckigen Schmutz wie Flugrost oder Teer hilft eine spezielle Reinigungsknete. Sind die Felgen sauber, werden sie mit klarem Wasser gespült. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum Thema " Alufelgen reinigen ". Wenn handelsüblicher Scheibenreiniger zum Entfernen von Teer oder Fliegendreck nicht ausreicht, verwenden Sie einen Spezialentferner. Am besten fährt man die Seitenscheiben vor der Innenreinigung ein Stück nach unten, um auch an die obersten Bereiche heranzukommen, die sonst unter den Dichtungen verborgen liegen. Mautaufkleber lassen sich leichter entfernen, wenn sie mit einem Föhn vorgewärmt sind. Gegen eventuelle Reste hilft ein handelsüblicher Silikonreiniger. Die Reinigung ausgeblichener Zierleisten aus Kunststoff funktioniert gut mit einem Kunststoffreiniger , danach kann mit einer Tiefenpflege dunkler nachgefärbt werden. Geschmeidig Türgummis verhindert das Eindringen von Wasser und dämpfen Wind- und Fahrgeräusche.
ADAC Autopolituren Vergleich: Qualität und Preise | Wer sein Auto liebt — poliert. Doch womit? |
ADAC Testbericht: Sicherheit von Autopolituren | Getestet wurden die klassischen wachsbasierten Polituren von Dr. Wack, Liqui Moly und Sonax, die Acrylversiegelung Number One von Horsch sowie die oft sehr teure, teils aus den Shopping-Kanälen bekannte Konkurrenz Rocket, Nanoplast und MacBrite. |
ADAC Autopolituren Vergleich: Qualität und Preise
Leicht die Garagenwand gestreift oder zu nah an einem Ast vorbeigefahren — schon ist ein Kratzer im Autolack. Die besten Tipps, wie Sie solche Schäden selbst beheben können. Smart Repair: Hilft vor allem bei kleineren Schrammen. Welche Lackkratzer Sie selbst behandeln können. Alte Hausmittel: Hilfreich oder nicht? Ob das Auto direkt in die Werkstatt muss, hängt von der Tiefe des Kratzers ab. Kleinere Schrammen können unter Umständen selbst behandelt werden. Weicht die Farbe des Kratzers von der ursprünglichen Lackierung ab, ist die Beschädigung bis zur Grundierung , wenn nicht sogar bis zum metallisch schimmernden Blech durchgedrungen. Um Rost zu vermeiden, sollte das Fahrzeug in diesem Fall zeitnah in die Werkstatt. Ist der Kratzer tief, empfiehlt es sich, den Schaden von Profis behandeln zu lassen — entweder in einer Werkstatt, die Smart Repair anbietet, oder in einem entsprechenden Spezialbetrieb. Bei diesem Service lassen sich kleinere kosmetische Schäden wie Schrammen schnell und günstig per Spot-Lackierung oder Beilackierung mit Airbrush-Pistole beseitigen.
ADAC Testbericht: Sicherheit von Autopolituren
Doch wer beim Auftragen unachtsam ist, erhöht die Gefahr von Spannungsrissen im Polycarbonat, weshalb Kunststoffteile besser nie mit Politur in Berührung kommen sollten. Testsieger wurde die Sonax-Politur 14,44 Euro für ml mit dem Urteil sehr empfehlenswert, vor Liqui Moly, dem mit 7,56 Euro für den halben Liter günstigsten Mittel empfehlenswert. Ebenfalls empfehlenswert sind Dr. Wack 16,68 Euro und McBrite 9,99 Euro. Bedingt empfehlenswert sind die Polituren Nanoplast 12,30 Euro und Rocket 10 Euro. Beide haben eine miserable Schutzwirkung. Bei der Glanzwirkung ist Number One das schlechteste Produkt, gemessen an der Schutzwirkung die zweitschlechteste Politur. Zudem ist das Mittel auch noch aggressiv zu Polycarbonat-Lampenverglasungen. Diktator offenbar unheilbar erkrankt. Wetter: Von "Kälteschock" zu 22 Grad. Moderator enthüllt neue Liebe im TV. Christoph Daum attackiert HSV-Trainer. Mädchen-Gang misshandelt Kind. Neue Diabetes-Studie überrascht. Erol Sander ist wieder Vater geworden. Mutter verkauft Tochter an Sex-Touristen.