40 jahre wüstenwanderung israels
Die Zahl 40 ist allgegenwärtig. Sie prägt unser Leben im Alltag, in der Politik, in der Religionsgeschichte. Ein paar Beispiele:. Französisch: quarantaine. Anzahl von 40 Tagen — nach der tägigen Hafensperre für Schiffe mit seuchenverdächtigen Personen. Wählbar ist jeder Deutsche, der das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das Lebensjahr vollendet hat. Patrick Franke: "Diese Vorstellung, dass 40 Jahre ein vollkommenes Alter sind, das ist sicherlich eine ältere Vorstellung, die sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt. Susanne Talabardon: "Der gute Isaak ist 40 Jahre alt, als er seine Rifka heiratet. Esau heiratete auch mit Das scheint so das ideale Heiratsalter zu sein. Der Regen ergoss sich 40 Tage und 40 Nächte auf die Erde. Und das Wort "Quarantäne" bedeutet wörtlich in etwa: "tägige". Wie wurde die 40 zu einer so einflussreichen Zahl? Beginnen wir die Spurensuche dort, wo es nur so wimmelt von 40 Tagen, Nächten und Jahren: in der Bibel. Also da 40 Jahre lang vom Sinai bis ins Westjordanland zu brauchen, das ist schon gekonnt, möchte ich meinen.
40 Jahre Wüstenwanderung Israels: Die Anfänge
Anstatt Gott Opfer darzubringen, dienten sie auf diesem langen Weg den Götzen Amos 5, Gott konnte den Ungehorsam und die Untreue seines Volkes nicht einfach übergehen. Und so lesen wir,. Er kannte dein Wandern durch diese grosse Wüste: Diese vierzig Jahre ist der HERR, dein Gott, mit dir gewesen; es hat dir an nichts gefehlt. Mo 2,7. Mose 8,4 wird die Fürsorge Gottes noch etwas näher beschrieben:. Warum liess Gott sein irdisches Volk überhaupt 40 Jahre in der Wüste wandern? Mose 8,2 gibt uns drei Gründe an:. Die Wüstenwanderung des Volkes Israel zeigt einerseits, wie gnädig und treu, aber auch wie heilig und gerecht Gott ist. Anderseits offenbart sie ohne Beschönigung, wozu unser Herz fähig ist. Unser Leben als Christen in dieser Welt kann mit der Wüstenwanderung Israels verglichen werden. Es ist eine Zeit, in der wir Gott, unseren Vater, und den Herrn Jesus, unseren Erlöser, besser kennenlernen dürfen. In unserem Glaubensleben geht es aber auch um das Kennenlernen unseres Herzens. In beiden Lektionen haben wir wohl noch nicht ausgelernt!
Die Bedeutung der Wüstenwanderung für Israel | Judentum und Christentum erzählen, dass die Israelitinnen und Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten wirklich rund 40 Jahre lang in der Wüste unterwegs waren. Dabei lag ihr Ziel, das Land Kanaannur Kilometer Luftlinie entfernt. |
Die Herausforderungen der Wüstenwanderung | Die Zahl 40 ist allgegenwärtig. Sie prägt unser Leben im Alltag, in der Politik, in der Religionsgeschichte. |
Die Entwicklung Israels nach der Wüstenwanderung | Jeder, der die Geschichte des Volkes Israel ein wenig kennt, weiss, dass es 40 Jahre in der Wüste umherziehen musste, bevor es das verheissene Land betreten konnte. Wenn wir uns die Mühe nehmen, die vielen Stellen in der Bibel aufzusuchen, in denen der Geist Gottes die 40 Jahre in der Wüste erwähnt, entdecken wir manches, das auch zu unserer Belehrung dient. |
Die Bedeutung der Wüstenwanderung für Israel
Die "Abyssinian Baptist Church" in Harlem, New York, ist sonntags bis auf den letzten Platz gefüllt. Gut gekleidete schwarze Amerikaner sitzen auf den Kirchenbänken, neben sich ihre farbenfroh gewandeten Ehefrauen. Schwungvoll beendet der Pastor seine Predigt und stimmt ein Lied an, in das alle Anwesenden begeistert einfallen. Was von den New Yorker Gläubigen ebenso lautstark gepriesen wird wie von Gemeinden in Südafrika oder Indonesien, gehört zu den Urbildern des Christentums: der Exodus, die Geschichte vom Auszug der Israeliten aus Ägypten, niedergeschrieben in den fünf Büchern Mose. Es ist eine dramatische Geschichte, die davon handelt, wie ein unterdrücktes Volk durch seinen Gott befreit wird. Dessen Werkzeug ist Moses, der dem widerstrebenden Pharao die Erlaubnis zur Auswanderung abringt. Auf dem Weg ins Gelobte Land zieht die Schar 40 Jahre lang durch die Wüste. In all den Jahren der Wanderschaft ist Moses der anerkannte Führer. Er verhindert den Abfall vom Glauben, als Abtrünnige sich ein Goldenes Kalb zum neuen Kultsymbol erwählen, und führt sein Volk in allen Schlachten zum Sieg.
Die Herausforderungen der Wüstenwanderung
Daraufhin beschloss Gott, alle, die an ihm zweifelten, in der Wüste sterben zu lassen. Auch Mose hatte Gott nicht vertraut. Als das Volk wieder einmal Wasser verlangte, hatte er auf den Felsen geschlagen, denn auf dieses Zeichen hin hatte Gott schon einmal Wasser sprudeln lassen. Dieses Mal aber sollte Mose zu dem Stein sprechen. Mose hatte sich also nicht genau an Gottes Anweisung gehalten. Die Bibel erzählt, dass Gott Mose daraufhin nur noch einen Blick vom Berg Nebo auf das versprochene Land erlaubte, als Josua nach den 40 Jahren das Volk in das Land führte. Jüdinnen und Juden glauben, dass erst die Wanderung durch die Wüste mit all ihren Ereignissen die befreiten Sklavinnen und Sklaven zu einem richtigen Volk machte. Nach ihrer Überzeugung haben sie die lange Zeit gebraucht, um viel zu lernen für ein Leben im eigenen Land. Die Erzählung findest du in der Tora im 4. Buch Mose. Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHTS".