17 ss panzergrenadier division götz von berlichingen


Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg - ", Bd. IV, S. Die Division, die im Mai erst bedingt einsatzbereit war, wurde am Die Wiederaufstellung erfolgte an der Front bei Paris und in der Champagne durch die beiden SS-Panzergrenadierbrigaden 49 und 51, die ursprünglich die Das SS-Panz. Mit Befehl vom 1. Böhmen Beneschau im Blitztempo zuzuführen. Die Masse der Unterlagen stammt aus einem bei Bad Tölz von Schatzgräbern entdeckten Bodenfund. Es handelte sich bei diesem Bodenfund im wesentlichen um das vollständige Kriegstagebuch des Ia der Division, das im Mai vergraben worden war. In Zusammenarbeit mit der Truppenkameradschaft der Division wurden die Unterlagen vom Bundesarchiv erworben. Wie bei allen anderen SS-Divisionen liegt auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung vor. Erwähnenswert ist jedoch, dass der Zeitraum der Überlieferung bei der SS-Panzergrenadier-Division bis in die letzten Kriegsmonate des Jahres hineinreicht. 17 ss panzergrenadier division götz von berlichingen

17. SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen"

Nummern der alten Das SS-Panz. Mit Befehl vom 1. Böhmen Beneschau im Blitztempo zuzuführen. Unterstellung: Dez. Bei 1. OKW; Westen; Frankreich Juni: II. SS; 1. Inhaltliche Charakterisierung: Wie bei allen anderen SS-Divisionen liegt auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung vor. Erwähnenswert ist jedoch, dass der Zeitraum der Überlieferung bei der SS-Panzergrenadier-Division bis in die letzten Kriegsmonate des Jahres hineinreicht. SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen" SS-PGD "Götz von Berlichingen , Sprache der Unterlagen:. Verwandte Bestände und Literatur:. Fremde Archive: Militärarchiv Prag Kriegsarchiv der Waffen-SS Deutsche Dienststelle WASt Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R Bestände: N Nachlass Vopersal, Wolfgang MSG 2 Militärgeschichtliche Sammlung MSG 3 Sammlung von Verbandsdruckgut B Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e. Mellenthin, Friedrich: Die Heeresgruppe G in der Zeit vom SS-Armeekorps in Lothringen zwischen Metz und Saarbrücken, Die letzten Tage des 2.

Die Geschichte der 17. SS-Panzergrenadier-Division SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen". Aufgestellt am
Götz von Berlichingen: Kampf und Schicksal In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Passwort vergessen?

Die Geschichte der 17. SS-Panzergrenadier-Division

SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen". Aufgestellt am November in Westfrankreich auf Grund eines Führerbefehls vom 3. Oktober Die Division erhielt zur Aufstellung Abgaben der SS-Panzer-Division Frundsberg und sollte ursprünglich mit dieser das VII. SS-Panzerkorps bilden. Am Dezember hatte die Division eine Stärke von Im Januar wurde die Division auf dem französischen Truppenübungsplatz "Thouars" zwischen Samur und Pathenay zusammengezogen, um mit der Verbandsausbildung zu beginnen. April erhielt die Division im Zuge eines Besuches Heinrich Himmlers den Beinamen "Götz von Berlichingen" verliehen. Ende April wurde die Division, obwohl die Ausbildung noch nicht abgeschlossen war, zur OKW-Reserve bestimmt. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni wurde die Division der 7. Hier kam es sofort zu schweren Kämpfen mit den alliierten Truppen. Als am 9. Juni amerikanische Truppen bei Carentan landeten, wurde die Division in den Landungsraum verlegt. Hier kam es zu schweren Kämpfen. Lo zurückziehen.

Götz von Berlichingen: Kampf und Schicksal

SS-Panzergrenadier-Division griff dabei am 1. Armee an, blieb aber am zweiten Tag in der Maginot-Linie hängen. Die Division kämpfte erfolgreich gegen die Umzingelung durch die US-Truppen. Ende März starb der Kommandeur Fritz Klingenberg durch eine amerikanische Panzergranate. Im April erreichte sie das bayerische Voralpenland und kämpfte in der Schlacht um Schloss Itter gegen Soldaten der Wehrmacht. Im Tegernseer Tal war der Krieg für die Nach Kriegsende erwog der Vier-Sterne-General George Patton , das aufgelöste XIII. Patton war so beeindruckt von der Disziplin innerhalb der Truppe, dass er sie zusammen mit den amerikanischen Einheiten kämpfen lassen wollte. Allerdings wurde der Plan niemals realisiert und General Patton wenige Monate später abgesetzt. Ebenso wie andere SS-Divisionen war auch die SS-Panzergrenadier-Division an Kriegsverbrechen beteiligt. Diesem nicht mehr genau datierbaren Kriegsverbrechen, für das Wut über die vorangegangene Tötung eines Vorgesetzten als Grund genannt wurde, fielen offenbar neun amerikanische Soldaten zum Opfer.