Ab wann sauna kind
Das Immunsystem wird gestärkt, sodass Erkältungen und grippale Infekte seltener auftreten. Der Deutsche Saunabund empfiehlt die Sauna für Babys ab einem Mindestalter von vier Monaten. Allerdings sollten Sie die Gesundheit Ihres Kindes zuvor bei einem Kinderarzt checken lassen. In einer speziellen Kinder-Sauna ist eine geringere Temperatur als in einer gewöhnlichen Sauna. Zudem gibt es oftmals interessante und abwechslungsreiche Kinder-Programme. Saunieren ist bei vielen Erwachsenen sehr beliebt, da es sowohl die Immunsystem anregt als auch das Herz-Kreislaufsystem stärkt. Aber ab welchem Alter dürfen auch Kinder in die Sauna? Und was muss dabei beachtet werden? Damit der Saunabesuch mit der ganzen Familie gesundheitsfördernd und nicht -gefährdend ist, sollten Eltern einige Regeln beachten. In dem folgenden Artikel geben wir Ihnen daher wichtige Informationen rund um das Thema Saunieren mit Kindern. Es gibt verschiedene Studien, in denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Saunierens nachgewiesen werden konnte.
Ab wann Sauna für Kinder: Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen
Generell gilt: Kinder ab drei können Ihre Körpertemperatur bereits deutlich besser kontrollieren als Kleinkinder. Führen Sie Ihr Kind erst einmal an das Thema Sauna heran. Erklären Sie ihm, was in einer Sauna passiert, wofür das gut ist und wie man sich verhalten sollte ruhig sitzen, nicht klettern etc. Da stundenlanges Herumsitzen nicht dem kindlichen Temperament entspricht, ist es ratsam, vor dem Saunieren für genug Bewegung zu sorgen. Am besten sind Bäder, die Wellness und Freizeit kombinieren. Toben und rutschen Sie mit Ihrem Nachwuchs zuvor im Freizeitbereich. Vermeiden Sie Saunen mit Aufgüssen. Die ätherischen Öle, insbesondere Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Kampferöl, Teebaumöl, können die Schleimhäute der Kinder reizen. Sorgen Sie bei einem Saunagang für eine Betreuung für Ihr Kind. Somit erkennen Sie früh, wenn es sich plötzlich nicht mehr wohlfühlen sollte. Lassen Sie auch ältere Kinder nie alleine in eine Saunakabine gehen. Tipp: Da Kinder hitzeempfindlicher sind als Erwachsene, sollten Sie vor dem Saunagang das Gesicht des Kindes mit kaltem Wasser benetzen.
Saunagänge mit Kindern: Altersempfehlungen und Tipps | Saunieren ist nicht nur ein Wellness-Angebot für Erwachsene, sondern auch ein Ritual für die ganze Familie. Ab wann Sie mit Kindern in die Sauna dürfen und worauf Sie achten müssen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengetragen. |
Saunagesetz für junge Gäste: Ab welchem Alter? | Dann nehmt euer Kind doch einfach mit! Wir erklären euch, was bei einem Saunabesuch mit Kindern zu beachten ist und ab welchem Altern die Kleinen mit euch gemeinsam in die Saunakabine können. |
Kindersauna: Wann ist es sicher und gesund? | Das Immunsystem wird gestärkt, sodass Erkältungen und grippale Infekte seltener auftreten. Der Deutsche Saunabund empfiehlt die Sauna für Babys ab einem Mindestalter von vier Monaten. |
Saunagänge mit Kindern: Altersempfehlungen und Tipps
Dann nehmt euer Kind doch einfach mit! Wir erklären euch, was bei einem Saunabesuch mit Kindern zu beachten ist und ab welchem Altern die Kleinen mit euch gemeinsam in die Saunakabine können. Ja, bereits Säuglinge ab vier Monaten können eine Sauna besuchen. Dafür gibt es Baby-Saunakurse, die von speziell geschulten Saunameister:innen durchgeführt werden. Wenn ihr auf eigene Faust mit eurem Kind in die öffentliche Sauna gehen wollt, empfiehlt der Deutsche Saunabund e. Das hat vor allem den praktischen Grund, dass die meisten Kleinkinder in diesem Alter keine Windel mehr benötigen und kleine Malheure im Saunaraum so unwahrscheinlicher sind. Ab einem Alter von drei Jahren kann euer Kind theoretisch jede Art von Saunakabine mit euch gemeinsam nutzen. Wichtig: Viele Thermen, Bäder und Saunalandschaften regeln die Mitnahme von Kindern in ihrer Hausordnung. Hier also besser vorher informieren, ob und ab welchem Alter Kinder dort gestattet sind. Wenn euer Kind an einem akuten Infekt leidet oder Fieber hat, ist ein Saunabesuch keine gute Idee.
Saunagesetz für junge Gäste: Ab welchem Alter?
Um den Aufenthalt für dich und dein Kind möglichst angenehm und erholsam zu gestalten, ist es empfehlenswert, in der unteren kühleren Ebene zu bleiben oder eine Kindersauna zu besuchen. Diese ist nicht so hoch temperiert und bietet zudem Spielmöglichkeiten. Wichtig ist, dass das Kind am Tag des Saunabesuchs fit ist. Sollte es krank oder vielleicht vor kurzem operiert worden sein, dann meide diesen Ort lieber. Zudem ist es ratsam, wenn die letzte Mahlzeit ein bis zwei Stunden zurückliegt. Der kleine Körper deines Kindes reagiert sehr schnell auf die hohen Temperaturen, weshalb es wichtig ist, dass es genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Ist dein Liebling hitzeempfindlich, kann etwas kaltes Wasser im Gesicht kurz vor dem Betreten der Sauna helfen. Fühlt es sich während eures Saunebesuchs nicht wohl oder möchte hinaus, dann sollte man diesen sofort abbrechen und den Körper mithilfe von Wasser langsam abkühlen. Der Besuch sollte anfangs nicht länger als drei Minuten andauern. Fühlt sich dein Schützling wohl und alles läuft gut, könnt ihr die Minutenzahl etwas erhöhen.