50 euro schein wann kommt der neue
Heute am frühen Nachmittag war es soweit: Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, enthüllte den neuen Euro-Schein. Er sieht ähnlich aus wie der bisherige aus der ersten Serie, die Farbe — offiziell als Orange bezeichnet — ist jedoch etwas kräftiger. Wie schon bei dem im November neu eingeführten Euro-Schein gibt es ein Porträt-Fenster. Wenn man den Schein gegen das Licht hält, erscheint in diesem durchsichtigen Fenster ein Porträt der mythologischen Gestalt der Europa am oberen Ende des Hologramms, die kann man auch im Wasserzeichen sehen. Und wie beim 20er ist auf den 50er-Scheinen ebenfalls eine Smaragdzahl zu erkennen. Beim Kippen verändert sich deren Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Die neuen Scheine sollen fälschungssicherer sein, sagt Yves Mersch:. Neben dem 20er wird der 50er am häufigsten gefälscht. Zwar ist der Euro-Schein der vierte in der Reihe der Europa-Serie, aber er sei doch eine besondere Banknote, meint Mersch:. Deshalb sind 45 Prozent aller Geldscheine Euro-Noten.
50 Euro Schein: Wann wird der neue ausgegeben?
Das ist zwingend nötig, denn die Euro-Banknote wird so häufig gefälscht, wie sonst kein anderer Euro-Schein sonst. Im Jahr kursierten in Deutschland etwas mehr als 50 falsche Fuffziger. Sechs von zehn Euro-Blüten sollen Fünfziger gewesen sein. Erst danach folgt die Euro-Note. Die neuen Sicherheitsmerkmale aus dem Jahr haben sich bei diesem Schein aber bemerkbar gemacht: Die Zahl der Fälschungen des Euro-Scheins ging um 14 Prozent zurück. Ein Hauptgrund dafür soll das neue Porträtfenster gewesen sein siehe unten. Damit sollen sich die Fälscher besonders schwertun. Im Jahr soll es insgesamt Die Produktion des neuen Euro-Scheins kostet rund 10 Cent. Der alte Fünfziger war mit 6 Cent dagegen eindeutig günstiger. Die Währung wurde als Bargeld im Euroraum eingeführt. Das folgende Video fast in etwas mehr als 2 Minuten fünf Fakten über den neuen Euro-Schein zusammen:. Die neuen Euro-Scheine sollen noch sicherer sein, sagt Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der EZB. Fälschungen sollen durch weitere Sicherheitsmerkmale noch besser verhindert werden.
Neuer 50 Euro Schein: Veröffentlichungszeitpunkt | Die ZEB führt einen neuen Euro-Schein ein. Die Europäische Zentralbank EZB führt am 4. |
50 Euro Note: Erscheinungsdatum des neuen Scheins | Stand: Kommentare Drucken Teilen. |
Der kommende 50 Euro Schein: Wann erwarten wir ihn? | Heute am frühen Nachmittag war es soweit: Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, enthüllte den neuen Euro-Schein. Er sieht ähnlich aus wie der bisherige aus der ersten Serie, die Farbe — offiziell als Orange bezeichnet — ist jedoch etwas kräftiger. |
Neuer 50 Euro Schein: Veröffentlichungszeitpunkt
Stand: Kommentare Drucken Teilen. Europas Verbraucher müssen sich an einen weiteren neuen Geldschein gewöhnen: Der überarbeitete Euro-Schein wird vom nächsten Dienstag 4. April an in Umlauf gebracht. Damit bekommt die zweite Euro-Generation seit Einführung des gemeinsamen Bargelds im Jahr erneut Zuwachs. Fünfer Mai , Zehner September und Zwanziger November haben Europas Notenbanken bereits mit neuen Sicherheitsmerkmalen eingeführt. Auffälligste Neuerung beim Fünfziger: Ein Porträtfenster, das durchsichtig wird, wenn man den Schein gegen das Licht hält. Motive und Grundfarbe der Banknote bleiben gleich: Der Fünfziger behält seine Mischung aus Orange und Braun. Die neuen Sicherheitsmerkmale sollen Kriminellen das Handwerk erschweren - vor allem beim Fünfziger, denn er ist mit Abstand die am häufigsten gefälschte Euro-Note. In Deutschland waren im vergangenen Jahr sechs von zehn Euro-Blüten Fünfziger: 61 Prozent von 82 gefälschten Scheinen. Besonders schwer tun sich Fälscher nach bisheriger Erfahrung der Währungshüter mit dem Porträtfenster, das es auch beim neuen Zwanziger gibt.
50 Euro Note: Erscheinungsdatum des neuen Scheins
Die Smaragdzahl, welche bisher nur ihre Farbe beim Kippen geändert hat, wurde auch überarbeitet. Bei den neuen hochwertigeren Scheinen sind Euro-Symbole auf der Smaragdzahl zu erkennen. Zudem wurde die Höhe der neuen und Euro-Banknoten verringert. Sie sind nun genauso hoch wie die 50 Euro-Note. Die Scheine passen dadurch besser ins Portemonnaie, knicken weniger und nutzen sich nicht so schnell ab. Die Länge der Scheine unterscheidet sich aber weiterhin, sodass man den Wert der Banknoten ableiten kann. Je höher der Wert eines Geldscheins ist, desto länger ist er. Lediglich die zwei kleinsten Banknoten, also die 5 und 10 Euro-Scheine der zweiten Euro-Serie, sind mit einem Speziallack überzogen. Dadurch sollen die kleineren Stückelungen haltbarer gemacht werden, denn diese wechseln besonders oft den Besitzer und nutzen dadurch schneller ab. Bei den höheren Banknotenwerten verzichtet man auf den Speziallack, da man von einer geringeren Abnutzung ausgeht. Derzeit befinden sich rund 22,1 Milliarden Euro-Scheine im Umlauf.