Abfindung kleinbetragsrente 2020
Bei einer Kleinbetragsrente beträgt der monatliche Rentenanspruch z. In der Regel erfolgt in diesem Fall eine Abfindung, d. Diese Einmalzahlung unterliegt grundsätzlich der Einkommensteuer. Jedoch sind Steuerbegünstigungen möglich. Sie können sich aus der Wahl des Auszahlungszeitpunkts sowie der Anwendung der Fünftelregelung ergeben. Bei Riester-Verträgen mit fixem Beginn der Auszahlungsphase sind gem. Die Einkünfte des Steuerzahlers im Jahr nach Renteneintritt sind in der Regel geringer. Die Wahl des Folgejahres als Auszahlungszeitpunkt ist daher steuerlich vorteilhaft. Diese dient der Abmilderung der Steuerprogression. Sie findet Anwendung bei einer Ballung von Einkünften durch ungewöhnliche oder seltene Einnahmen. Das folgende Beispiel zeigt die Steuerbegünstigungen bei Kleinbetragsrenten: Rentner R geht Mitte in Rente. Als Auszahlungszeitpunkt für die Abfindung seiner Kleinbetragsrente wählt er daher den In diesem Jahr erzielt er nur Renteneinkünfte. Die Einkünfte sind damit geringer als in Hieraus ergibt sich bereits der erste Steuervorteil.
Abfindung vs. Kleinbetragsrente 2020
Diese Grenzen sind »Mindestalter-Grenzen«. Die Verträge können auch einen flexiblen Auszahlungsbeginn vorsehen, oder auch einen festen, häufig das reguläre Rentenalter. Was ändert sich bei der Besteuerung? Vor allem ändert sich etwas für Riester-Sparer mit fixem Beginn der Auszahlungsphase. Nun sind nämlich nicht nur Abfindungen zu Beginn der Auszahlungsphase förderunschädlich, sondern auch solche, die im darauffolgenden Jahr erfolgen. Das bedeutet: Wer etwa mit 65 Jahren und sieben Monaten in Rente geht, kann, auch wenn im Riester-Vertrag als Beginn der Auszahlungsphase festgelegt ist, sich diese erst abfinden lassen — und muss ggf. Hier greift künftig die sogenannte Fünftelungsregelung. Hierzu ein Beispiel: Nehmen wir an, die Abfindung beläuft sich auf Ein Fünftel davon sind 2. Besteuert wird dann die komplette Abfindung genauso wie die ersten 2. Hierdurch wird die Wirkung der Steuerprogression deutlich gebremst. Entsprechend steigen auch die Witwen- und Witwerrenten Hinterbliebenenrenten mehr.
Unterschiede zwischen Abfindung und Kleinbetragsrente im Jahr 2020 | Das BMF hat seine aus stammenden Ausführungen zur schädlichen Verwendung von Altersvorsorgevermögen überarbeitet. Konkret wurde eine Aussage zur Prüfung von Kleinbetragsrentenabfindungen ergänzt. |
Steuerliche Aspekte von Abfindung und Kleinbetragsrente 2020 | Bei einer Kleinbetragsrente beträgt der monatliche Rentenanspruch z. In der Regel erfolgt in diesem Fall eine Abfindung, d. |
Unterschiede zwischen Abfindung und Kleinbetragsrente im Jahr 2020
Für liegt sie bei monatlich 3. In diesem Fall wird der Vertrag vom Anbieter meistens abgefunden. Das läuft so ab: Zu Beginn der Auszahlungsphase erhalten Sie eine Einmalzahlung, Sie erhalten also eine Abfindung. Sie bekommen alles, was Ihnen zusteht, auf einen Schlag. Damit ist gemeint, dass keine bereits gewährten Zulagen und Steuervorteile zurückgezahlt werden müssen. Das ist im Einkommensteuergesetz klar geregelt. Handelt es sich nicht um eine Kleinbetragsrente, wird die vollständige Auszahlung des Kapitals hingegen als schädliche Verwendung gewertet. Dann müssen die staatlichen Zulagen und Steuervorteile vom Empfänger oder der Empfängerin zurückerstattet werden. Und wie wird eine Kapitalabfindung für Kleinbetragsrenten steuerlich behandelt? Darüber wurde in der Vergangenheit häufig gestritten, auch vor Finanzgerichten und vor dem Bundesfinanzhof BFH. Das ändert aber nichts an der seit 1. Januar geltenden Regelung, dass die Auszahlung einer Kleinbetragsrente dank der Fünftelregelung doch steuerbegünstigt ist.
Steuerliche Aspekte von Abfindung und Kleinbetragsrente 2020
Weitere Produkte zum Thema:. Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z. Microsoft Edge zu verwenden. Prüfung von Kleinbetragsrentenabfindungen im Fokus News Christian Ollick Dipl.