Abfindung trotz kurzarbeit
Das Instrument der Kurzarbeit soll bei der Überbrückung wirtschaftlicher Engpässe helfen und dadurch Entlassungen vermeiden. Wenn der Arbeitgeber seine wirtschaftlichen Schwierigkeiten nämlich dauerhaft nicht überbrücken und Arbeitsplätze nicht halten kann, können Kündigungen erforderlich sein. Entgegen weitläufiger Auffassung sind Arbeitnehmer aber grds. Ein besonderer Kündigungsschutz, z. Auch Arbeitnehmer können ihr Arbeitsverhältnis während der Kurzarbeit kündigen, denn auf die Voraussetzungen der Eigenkündigung hat die Kurzarbeit keine Auswirkungen. Grundsätzlich kann der Arbeitgeber eine Kündigung aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen aussprechen. Dies gilt auch bei Ausspruch einer Kündigung während der Kurzarbeit. Der Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung während der Kurzarbeit ist an strenge Anforderungen geknüpft. Sinn und Zweck der Kurzarbeit ist es, vorübergehende betriebliche Engpässe zu überbrücken. Eine betriebsbedingte Kündigung kommt vielmehr lediglich dann in Betracht, wenn neue Umstände hinzutreten.
Abfindung bei Kurzarbeit: Möglichkeiten und Voraussetzungen
Doch das trifft nicht zu! Möchten Sie als Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen und dabei betriebsbedingte Gründe anführen, wird es jedoch schwierig in der Argumentation. Denn: die wirtschaftlich schwierige Lage , in der sich das Unternehmen befindet, darf nicht alleiniger Kündigungsfaktor sein. Vielmehr müssen hier weitere Gründe angeführt werden, die eine Kündigung alternativlos machen. Eine reine wirtschaftliche Ungewissheit für die kommenden Monate reicht hier bei Weitem als Argumentationsgrundlage nicht aus. Achten Sie darauf, dass Sie die Kündigung in der schriftlichen Kündiungserklärung deutlich und ausführlich begründen können. Dabei riskieren Sie die Entstehung zusätzlicher Kosten, zum Beispiel in Form von Prozess- und Anwaltskosten oder Abfindungszahlungen. Holen Sie daher bestenfalls vorab bereits juristischen Rat zur konkreten Ausgestaltung der Kündigung ein. Hierzu bieten wir auch eine kostenlose Erstberatung an. Ist eine ordentliche Kündigung ausgesprochen, liegt das konkrete Beendigungsdatum des Arbeitsverhältnisses oft noch in der Zukunft — zum Beispiel zum Ende des Folgemonats oder innerhalb der nächsten drei Monate.
Wie Sie trotz Kurzarbeit eine Abfindung erhalten | Der Erhalt der Arbeitsplätze soll durch Ausgleichszahlungen gesichert werden — bis der Unternehmen sich erholt hat. Doch was, wenn ein Arbeitgeber in solche einer Situation dennoch Arbeitnehmer entlassen möchte? |
Abfindungsregelungen während der Kurzarbeit | Wann findet das Kündigungsschutzgesetz KSchG Anwendung? Kündigungsgründe können sein: - die verhaltensbedingte Kündigung z. |
Wie Sie trotz Kurzarbeit eine Abfindung erhalten
Eine betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber ist sowohl während als auch nach der Kurzarbeit möglich. Dies kommt insbesondere dann infrage, wenn sich nach der Anordnung beziehungsweise nach dem Ende der Kurzarbeit die betrieblichen Umstände derart geändert haben, dass der Arbeitgeber Sie nicht weiter im Unternehmen beschäftigen kann. Mit Kurzarbeit allein lässt sich allerdings noch keine Kündigung rechtfertigen, dafür braucht es weitere betriebsbezogene Gründe, zum Beispiel:. Grundsätzlich darf Ihnen Ihr Arbeitgeber nicht einfach kündigen, wenn Sie krank sind — egal ob Sie in Kurzarbeit sind oder nicht. Erst wenn eine längere Krankheit so schwer ist, dass Sie Ihre Arbeitsleistung schlichtweg nicht mehr erbringen können und dass eine baldige Besserung der Lage nicht absehbar ist, kann eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam sein. Bei kürzeren Erkrankungen und Fehlzeiten von bis zu sechs Wochen pro Jahr müssen Sie sich auch in der Kurzarbeit keine Sorgen machen. Das gilt unabhängig davon, ob Sie einen Beinbruch erlitten oder an einem Virus erkrankt sind.
Abfindungsregelungen während der Kurzarbeit
Aus Gründen der Beweisbarkeit empfiehlt sich dabei eine schriftliche Dokumentation oder zumindest eine Dokumentation im Rahmen einer E-Mail. Empfehlung: Legen Sie Wert auf die Dokumentation der Information. Schildern Sieden Fall und die Vorgeschichte ruhig ausführlich. Vielfach scheitern Kündigungen vor Gericht daran, dass nicht genau genug informiert wurde. Dies gilt nicht nur für die Information gegenüber dem Betriebsrat, sondern bspw. Achtung - Reaktionsfrist: Der Betriebsrat hat 1 Woche Zeit zur geplanten Kündigung Stellung zu nehmen. Eine Zustimmung zur Kündigung ist allerdings nicht erforderlich, auch keine persönliche Aussprache zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Nach Ablauf der Anhörungsfrist s. Weitere Informationen in Zusammenhang mit den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats finden Sie hier: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Soll das Arbeitsverhältnis gekündigt werden, so beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen - Als Endtermin sieht das Gesetz entweder den Abweichungen können sich in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen finden.