3g wie schnell
Das mobile Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Bahn, auf der Party oder beim Spaziergang mit dem Hund — wir sind unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet immer online, um mit Freunden zu kommunizieren, Bilder zu verschicken und durch soziale Medien zu scrollen. Worüber wir weniger nachdenken: Um stets online sein zu können, sind bestimmte Technologien notwendig. Es gibt inzwischen eine Reihe an Mobilfunkstandards , die eine Datenübertragung ermöglichen. Welche das genau sind und welcher Standard der aktuellste ist, erklären wir dir in diesem Ratgeber. Gemeint sind damit unterschiedliche Generationen von Mobilfunkstandards. Denn mit den steigenden Anforderungen an das mobile Internet wurden auch die Technologien hinter den Mobilfunkstandards über mehrere Generationen hinweg stetig verbessert, damit die Datenübertragung schneller und störungsfreier abläuft. Bevor wir auf die einzelnen Mobilfunkstandards eingehen, kannst du dir in der folgenden Tabelle einen Überblick über die einzelnen Generationen und Technologien verschaffen.
3G-Netz: Wie schnell ist es wirklich?
Die Ausbauauflagen der Bundesnetzagentur wurden ebenfalls erfüllt. Was zwar noch immer keine flächendeckende Netzabdeckung bedeutet die Bundesnetzagentur sieht den Ausbau nach Haushalten, nicht nach Fläche vor , aber das würde hier zu weit führen. Fakt ist: Im LTE-Netz sind schnellere Surfgeschwindigkeiten als bei den Vorgängern möglich. Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile, was LTE in Homespot-Tarifen als DSL-Alternative interessant macht. Der momentan am weitesten für Privatkunden ausgebaute Mobilfunkstandard ist LTE L ong T erm E volution. Manchmal wird LTE auch als 4G, also das Netz der vierten Generation beworben. Die maximalen Datenübertragungsraten von LTE hängen vom Netzbetreiber ab. Wir möchten hier jedoch betonen, dass die maximal erreichbare Datenrate nur eine untergeordnete Rolle spielt. Lange Zeit war und ist DSL Eben doch! Normalerweise kommst Du aber in den meisten Fällen gut mit der verfügbaren Geschwindigkeit per LTE aus. So wie es Vodafone bei Open-Air-Veranstaltungen macht. Steigerungen der Surfgeschwindigkeit sind darüber hinaus ab einem gewissen Punkt kaum merkbar.
Vergleich: 3G gegenüber 4G und 5G | Eine Ära ist zu Ende gegangen: Vom einst herbeigesehnten Heilsbringer für Edge-geplagte Handynutzer hat sich 3G schon lange zu einer überholten Technologie entwickelt. Wir blicken zurück auf die Geschichte von 3G — und zeigen dir, wie viel schneller du mit LTE und vor allem 5G im mobilen Netz surfen kannst. |
Die Geschwindigkeit von 3G: Eine Analyse | Im Tarif-Kleingedruckten immer wieder Thema: 2G, 4G und 5G. Möchtest Du wissen, wie schnell mobiles Internet auf dem Smartphone ist, solltest Du vor Vertragsschluss genau prüfen, welcher Mobilfunkstandard bei der Tarif-Umsetzung angelegt wird. |
Vergleich: 3G gegenüber 4G und 5G
Eine Ära ist zu Ende gegangen: Vom einst herbeigesehnten Heilsbringer für Edge-geplagte Handynutzer hat sich 3G schon lange zu einer überholten Technologie entwickelt. Wir blicken zurück auf die Geschichte von 3G — und zeigen dir, wie viel schneller du mit LTE und vor allem 5G im mobilen Netz surfen kannst. Noch mehr Infos und Tipps zur 5G-Netzabdeckung von O 2 findest du übrigens in unseren weiteren Ratgebern. Aller Anfang ist schwer — und im Fall von Mobilfunk, gemessen an heutigen Standards, quälend langsam. Wer das mobile Internet schon in den er oder gar er Jahren nutzte, wird sich an den aus heutiger Sicht abgrundtief lahmen Mobilfunkstandard GSM 2G erinnern. Was inzwischen nur noch als Notreserve in Funklöchern zum Einsatz kommt, war bis zum Marktstart von UMTS 3G das Höchste der Mobil-Gefühle. Es musste etwas Schnelleres her: 3G Geschwindigkeit. Wer von Edge erstmals zu UMTS 3G wechselte, traute seinen Augen kaum: Websites bauten sich plötzlich viel schneller auf. Es fühlte sich an, als hätte jemand die Handbremse des Mobilfunks gelöst.
Die Geschwindigkeit von 3G: Eine Analyse
Auf diesem Info-Hub werden aktuelle Informationen aus dem Projekt wie beispielsweise die neuesten Tests und Forschungsergebnisse, gewonnen im Labor oder dem Outdoor-Testnetz, zeitnah veröffentlicht. Hier können Sie weiter lesen und mehr über das Projekt TechCity erfahren. LTE Long-Term-Evolution , auch als 4G bezeichnet, bildet derzeit noch das Rückgrat der mobilen Datennutzung in Deutschland. Die Technologie erreicht hohe Up- und Downloadgeschwindigkeiten und kurze Reaktionszeiten. Damit werden jederzeit anspruchsvolle digitale Anwendungen wie flüssiges HD-Videostreaming ermöglicht. Zudem werden schnelle Internetzugänge auch in ländlichen Regionen verfügbar, die bisher nicht mit Breitband versorgt sind. Das ist geeignet für das mobile Surfen mit dem Smartphone oder per Laptop über einen Surfstick. Dadurch profitieren Kund:innen in der Regel unmittelbar von einem noch besseren Netzerlebnis. GSM und EDGE 2G Mit der Einführung von GSM Global System for Mobile Communications entstand Anfang der er-Jahre eine neue Ära des Mobilfunks — erstmals wurden Sprache und Daten digital übertragen und automatisch zwischen den Teilnehmer:innen vermittelt.