77 jahre sz abo
Oktober ist die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erschienen. Zum Geburtstag sagen wir Dankeschön an Sie, liebe Leserinnen und Leser. Das ist vielleicht nicht ganz gelungen, aber mit ihren investigativen Geschichten sorgt sie heute weltweit für Aufmerksamkeit. Lassen sich die Abonnenten ihre Zeitung bald nur noch vorlesen? Was macht maschinelles Lernen mit dem Journalismus? Und wann ist die SZ auf Tiktok? Eine keineswegs pessimistische Betrachtung über den Platz der Zeitung in der digitalen Gegenwart — und warum der Begriff Presse nach und nach historisch wird. Wofür steht die "Süddeutsche Zeitung"? Und was treibt Redaktion und Verlag an? Ein Blick hinter die Kulissen im Video. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft feiern mit der SZ ihr jähriges Bestehen. Auf die Festrednerin kommen gleich bei ihrer Ankunft Passanten zu. Die Impressionen des Abends. Angela Merkel betont den hohen Wert der Pressefreiheit, lobt die Meinungsvielfalt in der SZ und sagt, worüber sie sich vor allem zu Beginn ihrer politischen Karriere geärgert hat.
77 Jahre SZ Abo: Die Geschichte der Zeitung
Münchens ehemaliger Oberbürgermeister Christian Ude ist besorgt darüber, was seit Jahren an Hass und Hetze im Netz verbreitet wird. Von seriösen Medien wie der SZ wünscht er sich deshalb, dass sie nicht auf jede Empörungswelle aufspringen. Ein Gespräch mit Mirjam Zadoff, Direktorin des Münchner NS-Dokumentationszentrums, über das, was sie an der "Süddeutschen Zeitung" schätzt - und was diese besser machen könnte. Früher wussten Redaktionen nur begrenzt Bescheid über die Interessen ihrer Leser. Heute dagegen kann man sehr genau messen, welche Texte besonders intensiv gelesen werden - auch in der gedruckten Zeitung. Korrekturen, Anregungen, Kritik: Täglich erreichen die SZ-Redaktion mehrere Hundert Zuschriften. Was passiert eigentlich mit ihnen? Für viele Nutzer ist die Startseite das tägliche Gesicht der SZ - aber wie kommen die Nachrichten eigentlich aufs Handy und in den Rechner? Die Süddeutsche Zeitung arbeitet seit 77 Jahren mit Bildern und Grafiken, mit Layout und Design. Heute allerdings anders als früher.
Wie das SZ Abo die Welt verändert hat | Oktober ist die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erschienen. Zum |
Die wichtigsten Themen im 77-jährigen SZ Abo | Die "Süddeutsche Zeitung" war für Altbundeskanzlerin Angela Merkel ein ständiger Begleiter. Bei der Jahr-Feier betont sie den hohen Wert der Pressefreiheit, lobt die Meinungsvielfalt in der SZ und sagt, worüber sie sich vor allem zu Beginn ihrer politischen Karriere geärgert hat. |
Wie das SZ Abo die Welt verändert hat
Die "Süddeutsche Zeitung" war für Altbundeskanzlerin Angela Merkel ein ständiger Begleiter. Bei der Jahr-Feier betont sie den hohen Wert der Pressefreiheit, lobt die Meinungsvielfalt in der SZ und sagt, worüber sie sich vor allem zu Beginn ihrer politischen Karriere geärgert hat. Die Rede von Altbundeskanzlerin Angela Merkel zu 77 Jahren Süddeutsche Zeitung im Wortlaut:. Gern habe ich erneut zugesagt, nachdem das Jubiläum des jährigen Bestehens der Süddeutschen Zeitung vor zwei Jahren pandemiebedingt leider nicht angemessen gefeiert werden konnte. Vergessen wurde das Jubiläum 75 Jahre Süddeutscher Zeitung im Jahre natürlich trotzdem nicht, sondern, wie ich jetzt noch einmal nachgelesen habe, im Erscheinungsbild der Zeitung umfassend gewürdigt. Insbesondere gab es eine Buchausgabe von immerhin Seiten mit dem Titel 'Geschichte und Geschichten', herausgegeben von Ihrem früheren Chefredakteur Kurt Kister. Als die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung am 6. Oktober erschien, lag der Schrecken des von Deutschland begangenen Holocausts und entfesselten Zweiten Weltkriegs noch nicht einmal ein halbes Jahr zurück.
Die wichtigsten Themen im 77-jährigen SZ Abo
Die alte Druckerei in der Innenstadt ist zu klein geworden. Das erste SZ-Magazin liegt der Freitagsausgabe bei, mit Texten u. Erster Chefredakteur ist Andreas Lebert. Das Magazin entwickelt sich sehr erfolgreich. Die Suche nach der Wahrheit kann lebensgefährlich sein: SZ-Reporter Egon Scotland wird nahe des kroatischen Ortes Glina von einem Scharfschützen der serbischen Paramilitärs ermordet. Der Tod des Jährigen ist ein Schock nicht nur für die Redaktion. Scotland ist einer der ersten Journalisten, die in den Balkankriegen getötet werden. Die digitale Zukunft bricht auch bei der Süddeutschen an, wie schnell sie sich entwickeln wird, ahnen erst wenige; die SZ startet ihr Online-Angebot, aus dem später das Internetportal SZ. Günstigerweise liegt der Politikertreff "Borchardt" in unmittelbarer Nähe. Das Parlamentsbüro wird deutlich ausgeweitet. Die Konjunkturkrise trifft auch die SZ. Aus Kostengründen wird unter anderem der mit cirka 20 Redakteuren besetzte Regionalteil für Nordrhein-Westfalen eingestellt.